Freundlich geweckt werden durch das SmartHome

Eine Weile war Pause mit den Versuchen meinen alten Radiowecker zu ersetzen, aber dann fand ich eine Lösung die mir gut gefällt.

Freundlich geweckt werden durch das SmartHome

Eine Weile war Pause mit den Versuchen meinen alten Radiowecker zu ersetzen. Ich habe den Logitech Media Server sowie die piCore-Player aktiv, nutze sie aber nicht viel. Ich habe einen Testaufbau mit HifiBerry in der Küche sowie einen Touchscreen-basierten Raspberry am PC. Außerdem habe ich mir bei Ikea einen Symphonisk-Lautsprecher gekauft.

Das größte Problem mit dieser Lösung ist das die Bedienung über eine Webseite erfolgen muss.

Der Raspberry hat aber schöne Eingänge, warum nicht diese nutzen?

Das zweite Problem ist dass ich inzwischen verstehe warum die Leute über den Audioport des Raspberry lästern. Je nachdem wie die Kabel liegen oder was so auf dem Schreibtisch ist fangen die Lautsprecher immer mal wieder an zu brummen dass es nicht mehr schön ist - teilweise so laut dass man es über die Musik hört.

Fangen wir mit Symphonisk an.


 

Symphonisk von Ikea

Ich habe das Sonos- und Symphonisk-System lange ignoriert, denn ich will etwas das ich nicht nur über das Handy bedienen kann. Es gibt zwar Sonos-Geräte die eine Oberfläche haben, aber diese waren mir zu teuer. Ich hatte überlegt ein Tablet zur Steuerung zu nutzen, aber das Medion-Tablet dass ich habe schaltet sich auch während des Ladens immer wieder komplett ab und braucht dann ewig zum Starten.

Dann aber lernte ich dass es möglich wäre eine Automatisierung von Home Assistant zu erstellen die via Symphonisk ein Wecken auslöst. Bestimmte Lieder zu spielen ist zwar aufwendig, aber Radio via Webstream ist einfach zu realisieren.

Also kaufte ich mir beim nächsten Ikea-Besuch einen dieser vernetzten Lautsprecher.

Symphonisk liegend

Der Lautsprecher kann stehend oder liegend verwendet werden und hat ein kleines Bedienfeld mit drei Tasten. Zusätzlich gibt es für fünfzehn Euro einen Lautstärkeregler als Fernbedienung, davon können meines Wissens auch mehrere angebunden werden. 

Die Vernetzung erfolgt via Kabel, aber da der Strom ebenfalls aus der Steckdose kommen muss kann man das verschmerzen (*1). Allerdings ist das der Grund warum der Lautsprecher noch im Wohnzimmer steht: das Netzwerkkabel das ins Schlafzimmer ging vor langer Zeit kaputt und ich habe es noch nicht ausgetauscht.

Der Klang ist gut, man ist aber auf die App oder die Webseite von Sonos angewiesen um individuelle Musik zu spielen. Über Home Assistant wäre es zwar auch möglich einzelne Soundfiles abzuspielen, aber im aktuellen Stand gibt es keinen Medienmanager so dass man alle Stücke manuell erfassen und irgendwo definieren muss. Das ist recht aufwändig. Außerdem ist das ein Mono-Lautsprecher. Mit einem zweiten Exemplar könnte man Stereo abspielen, aber das kostet natürlich noch einmal 100€.

Gut gefällt mir der externe Lautstärkeregler. Dessen magnetischen Halter kann man überall befestigen wo man möchte und hat so eine sehr flexible Steuermöglichkeit. Leider läßt sich nur die aktuelle Ausgabe pausieren, wieder starten und die Lautstärke verändern. Hat man die Wiedergabe einmal gestoppt (zB von Home Assistant oder der Sonos-App aus) habe ich noch keine Möglichkeit gefunden mit der Fernbedienung wieder weiter zu hören.

Die Sonos-App - na ja, so ganz begeistert die mich nicht. Sie erfordert eine Anmeldung auf dem Sonos-Server und benötigt auch eine aktive Internetverbindung. Ob man lokale Medien abspielen kann ohne eine Internetverbindung zu haben habe ich noch nicht herausgefunden, und das Anmelden meiner MP3-Sammlung hat auch nicht funktioniert (*2).

Allerdings könnte man relativ einfach Texte aufnehmen und abspielen. Ich plane das einzusetzen um die Warnung "Tiefkühlschrank ist offen" weniger aufdringlich zu machen. Im Moment verwende ich dazu eine nervige Sirene. Allerdings ersetzt jede Ansage den aktuellen Datenstrom, d.h. man kann nicht das Radio kurz unterbrechen, eine Ansage ausgeben und dann weiter Radio hören. Nach der Ansage muss das Radio bzw. das Lied neu gestartet werden. Beim Radio geht das ja noch, aber bei einer Playlist könnte das nervig werden.

Der Preis ist mit knapp 100 Euro in Ordnung. Ein Raspberry kostet 35€, dazu kommen 20€ für den besseren Klang des HiFiBerry-Moduls sowie vielleicht 10€ für halbwegs ordentliche Lautsprecher. Das bedeutet in Summe 65€ - ohne Gehäuse, mit Einrichtungsaufwand, aber dafür in Stereo.

Nach einiger Zeit habe ich mir dann noch zwei weitere Symfonisk gekauft und bin sehr beeindruckt davon dass die Musik absolut synchron läuft.

 

(*1) Nach einiger Zeit habe ich erfahren dass die Lautsprecher auch ein eigenes WLAN namens "SonosNet" aufbauen, es reicht also wenn ein einziger Lautsprecher per Kabel an das Netzwerk angebunden ist. Es reichte einfach die Box auszustecken, und nach ein paar Minuten erhielt sie wieder Musik synchron zu den anderen Lautsprechern.

(*2) Nach etwas Hin und Her hat auch das Anmelden meiner lokalen Musik funktioniert, aber die Auswahl ist immer noch nicht allzu schön.

 


Raspberry mit Logitech Media Server

Zuerst war ich vom Raspberry mit LMS sehr angetan. Die Software piCorePlayer tut was sie soll ohne großen Aufwand zu benötigen.

Allerdings gibt es zwei Probleme: die Soundqualität und die Bedienung.

Soundqualität

Der Raspberry hat zwar eine 3.5"-Kopfhörerbuchse die ich zunächst für die Ausgabe nutzte, aber im Langzeittest stellte sich das als nicht ideal heraus. Es kommt immer mal wieder zu lästigem Brummen, teilweise so laut dass auch laufende Musik gestört wird. 

HifiBerry

Für die beiden Raspberry Zero die ich gekauft habe hatte ich Audiomodule namens "HifiBerry" für jeweils 20€ gekauft, diese stellen entweder einen Klinken- oder einen Cinch-Ausgang zur Verfügung - derzeit ist allerdings nur das größere Modul verfügbar das für vollwertige Raspberries ausgelegt ist. 

Mit diesem Modul ist die Klangqualität um Einiges besser.

Allerdings blockiert die Steckerleiste die GPIO-Ports, und damit ist es nicht möglich einen Touchscreen anzuschließen der über diesen Port läuft. Auch die Verwendung der Ports für Tasten ist nicht möglich. Man müsste also einen Adapter löten der die GPIOs durchschleift.

Das Modul das ich oben verlinkt habe hat Platz für zwei Leisten, ich hoffe dass man hier sowohl den HifiBerry als auch einen Touchscreen anschließen kann. Es könnte aber schwierig werden den Typ von Touchscreen einzusetzen der über einen HDMI-Winkelstecker angeschlossen wird.

Nachtrag: inzwischen habe ich noch eine Quelle für das Modul für den Zero gefunden.

HDMI-Adapter

Einen ganz anderen Weg hatte ich für die vollwertigen Raspberries geplant. Hier war angedacht einen HDMI-Adapterstecker zu verwenden der zusätzlich eine Klinkenbuchse besitzt.

Das funktioniert auch ganz gut, belegt aber den HDMI-Port so dass dort kein Bildschirm angeschlossen werden kann. Das geht wenn man den Raspberry als Fernseher oder Spielemonitor verwenden will, nicht aber als Lautsprechersystem.

Außerdem ist es natürlich ein weiteres Kabel das im Weg herumliegt.

 

Bedienung des piCore-Players über GPIO

Da ich zumindest eine minimale Steuerung mit Tasten möchte habe ich mich schlau gemacht ob und wie ich den piCore-Player über den GPIO steuern kann. 

Das Ganze ist noch in Arbeit, aber hier der aktuelle Stand. Quelle: https://iotbytes.wordpress.com/control-raspberry-pi-gpio-pins-with-picore-and-rpi-gpio/

Python und zugehöriges Package zum Verwalten des GPIO installieren: 

tce-load -wi python3.5.tcz
tce-load -wi python-RPi.GPIO.tcz

Qualität Teil 2

Ein ganz anderes Problem war die Wiedergabe der Musik. Auch wenn ich die Geräte koppelte war beim Wechsel zwischen den Zimmern ein leichter Versatz zu hören. Nicht viel, aber gerade so viel dass es störte.

Ich vermute es liegt entweder daran dass ich unterschiedliche Raspberrys verwendet habe - einen alten B, diverse Zeros und einen V4. Diese sind dann auch teilweise über WLAN oder über Kabel verbunden, das spielt sicherlich auch eine Rolle.

Als ich dann noch mehr Symfonisk-Lautsprecher kaufte und ausprobierte stellte ich fest dass bei diesen die Musik, egal aus welcher Quelle, absolut synchron läuft. Die Automationen die ich für den einzelnen Sprecher gebaut hatte ließen sich problemlos erweitern so dass ich die Eigenbau-Lösung mit dem LMS abbaute und komplett auf Sonos wechselte.

Einziger Nachteil: wenn ich nicht zufällige Musik oder Radio spielen will muss ich auf die Sonos-App zurückgreifen. Vielleicht kaufe ich mir doch einmal ein Sonos-Gerät mit Bildschirm.